Werkzeuge für das Auswerten von Wärmebrücken

Ihnen stehen zahlreiche Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, um Wärmebrücken zu analysieren, Kennwerte zu berechnen und die Ergebnisse gemäss Ihren Vorstellungen darzustellen.

Testen

Äquivalenter U-Wert

Der äquivalente U-Wert berücksichtigt den Einfluss periodisch auftretender Wärmebrücken.

Eine Wandkonstruktion mit Holz-Ständer oder eine Dachkonstruktion mit Sparren sind typische Konstruktionen mit periodisch auftretenden Wärmebrücken.

Mit bloss drei Mausklicks berechnen Sie den äquivalenten U-Wert: Mit den ersten beiden Klicks wird das Energiebezugssystem festgelegt, mit dem dritten Klick die Position der Vermassungslinie des Bezugssystems.

Äquivalenter U-Wert

Äquivalenter U-Wert

Film ansehen

Rahmen-U-Wert

Für Konstruktionen, die alle Bedingungen der Norm EN ISO 10077-2 erfüllen, kann der Rahmen-U-Wert automatisch bestimmt werden.

Rahmen U-Wert

Rahmen U-Wert

Film ansehen

Fugen-U-Wert

Fugen-U-Werte gemäss EN ISO 12631 werden bei Pfosten-Riegelkonstruktionen berechnet. Im Gegensatz zum Rahmen-U-Wert gemäss EN ISO 10077-2 beinhaltet der Fugen-U-Wert bereits den Einfluss von Randverbund bzw. Einspannung des Glaspakets.

Fugen U-Wert

Fugen U-Wert

Film ansehen

Psi-Wert 2 Bauteile

Psi-Werte berücksichtigen den durch eine Wärmebrücke zusätzlich verursachten Wärmeverlust.

Mit flixo wird der Psi-Wert in der Regel mit nur drei Mausklicks berechnet. Die ersten beiden Klicks legen das Energiebezugssystem fest, der dritte Klick definiert die Abmessung der beiden Bauteile.

Die notwendigen Hilfsgrössen (z.B. U-Werte der Normbauteile) werden automatisch bestimmt. Sie können gegebenenfalls auch korrigiert werden.

Abmessungen und U-Werte können Sie wahlweise anzeigen lassen.

Der Psi-Wert kann kompakt oder mit allen Berechnungsformeln dargestellt werden.

Für komplexe Fälle (z.B. Psi-Wertberechnung im Erdreich gemäss EN ISO 10211) stehen dem Assistenten auch andere Berechnungsmodelle zur Verfügung.

Psi-Wert 3 Bauteile

Mit diesem flixo Assistent berechnen Sie Psi-Werte von Konstruktionen, bei denen drei Bauteile zusammenstossen oder miteinander verbunden sind. Dabei sind entweder zwei Verbindungsstellen identisch oder eine Verbindung ist "wärmebrückenfrei" (d.h. der Psi-Wert einer Verbindung ist Null).

Typische Anwendungen sind Randverbund-Psi-Werte bei Pfostenkonstruktionen oder der Fenstereinbau-Psi-Wert, wenn bei der Berechnung das Glaspaket durch die Maske gemäss EN ISO 10077-2 ersetzt ist.

Der Psi-Wert für drei Bauteile wird mit vier Mausklicks berechnet und dargestellt. Die ersten beiden Klicks legen das Energiebezugssystem fest, die letzten beiden Klicks definieren die Abmessungen der drei Bauteile.

Psi-Wert 3 Bauteile

Psi-Wert 3 Bauteile

Film ansehen

Abmessungen und U-Werte können Sie wahlweise anzeigen lassen.

Der Psi-Wert kann kompakt oder mit allen Berechnungsformeln dargestellt werden.

Für komplexe Fälle stehen dem Assistenten auch andere Berechnungsmodelle zur Verfügung.

Randverbund-Psi-Wert

Randverbund-Psi-Werte gemäss EN ISO 10077-2 werden verwendet, um die wärmetechnischen Eigenschaften von Fensterrahmen-Glaspaket-Randverbunden bzw. -Einspannungen zu berechnen.

Mit dem flixo Assistenten erfolgt das Berechnen des Randverbund-Psi-Wertes in nur zwei Schritten: Im ersten wählen Sie das Resultatobjekt aus, für welches der Randverbund-Psi-Wert angezeigt werden soll, im zweiten wählen Sie die Datei mit der Rahmen-U-Wert-Berechnung des Fensterrahmens aus.

Randverbund Psi-Wert

Randverbund Psi-Wert

Film ansehen

Isothermen

Wie die Isothermen dargestellt werden sollen, können Sie individuell anpassen:

  • Anzeigen von Isothermen mit regelmässigen Temperaturschritten
  • Anzeigen von Isothermen mit speziellen Temperaturen
  • Farben, Stil der Linien
  • Beschriftungen 
Reguläre und spezielle Isothermen

Reguläre und spezielle Isothermen

Die Darstellung wird festgelegt, indem Sie einen Isothermen-Stil zuweisen. Sie können mit einem Klick zum Beispiel vom Stil "alle Isothermen mit ganzzahligen Temperaturen" zum Stil "Isotherme mit der Temperatur, bei welcher Kondenswasser entsteht" wechseln. 

Temperaturverlauf

Mit dem Temperaturverlauf als Falschfarbenbild können energetische Schwachstellen eindrücklich sichtbar gemacht werden.

Das Falschfarbenbild können Sie zusätzlich zu anderen Eigenschaften im Hintergrund darstellen lassen.

Sie können jeder Temperatur eine eigene Farbe zuordnen oder einem bestimmten Temperaturverlauf eine eigene Farbe.

Temperaturverteilung

Temperaturverteilung

Wärmestromlinien

Um den Energiefluss zu veranschaulichen, können die Wärmestromlinien dargestellt werden.

Die Äquidistanz der Wärmestromlinien sowie Linieneigenschaften (Farbe, Dicke, Art u.a.m.) können Sie spezifisch festlegen.

Im Hintergrund kann zusätzlich die Wärmestromdichte als Falschfarbenbild angezeigt werden.

Wärmestromlinien und Wärmestromdichtefeld

Wärmestromlinien und Wärmestromdichtefeld

Minimale Oberflächentemperatur, fRsi-Wert, Schimmelpilz und Kondensat

Der Min./Max. Temperatur Assistent bestimmt die Lage mit der tiefsten Oberflächentemperatur. Dort ist das Risiko für Kondensat oder Schimmelpilzbildung am grössten.

Minimale Oberflächentemperatur, Kondensatzone

Minimale Oberflächentemperatur, Kondensatzone

Film ansehen

Raumfeuchte und Grenzfeuchte, bei der Schimmelpilz entstehen kann, sind relevante Grössen bei der Berechnung der Oberflächenfeuchte. Sie können diese den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend anpassen.

Zonen mit Kondensat oder Schimmelpilzrisiko können Sie grafisch anzeigen lassen.

Folgende Kenngrössen des markierten Oberflächenzugs können wahlweise dargestellt werden:

  • minimale Oberflächentemperatur
  • fRsi-Wert
  • Oberflächenfeuchte
  • Raumfeuchte für Oberflächenkondensat
  • Raumfeuchte für Schimmelpilzgefahr
  • Kondensat-Zonen
  • Schimmelpilzgefahr-Zonen

Objektspezifische Resultate

Zusätzlich zu Isothermen, Temperaturverläufen und Wärmestromlinien können nach erfolgreicher Berechnung interaktiv weitere Kennwerte abgefragt werden. Die Darstellung der objektspezifischen Resultate können Sie frei anpassen.

Neben U-Werten, Psi-Werten und der minimalen Oberflächentemperatur können mit spezialisierten Assistenten noch folgende objektspezifische Resultate abgefragt und dargestellt werden:

  • U-Wert eines beliebigen Konstruktionsschnitts
  • Temperatur eines beliebigen Punktes
  • Wärmestrom, der durch einen frei bestimmbaren Oberflächenbereich in die oder aus der Konstruktion fliesst
  • Wärmestromdichte an einem beliebigen Punkt
  • Masslinien zur Vermassung relevanter Dimensionen
  • Materialkennwerte

Corporate Identity

Auf der Masterseite können Sie Elemente positionieren und bearbeiten, die auf allen Berichtseiten wiederkehren sollen. Typische Elemente sind z.B. Firmenlogo, Briefkopf, Seitenzahl, Dateiname.

Briefkopf mit Produktversion und Datum

Briefkopf mit Produktversion und Datum

Berichtseiten

Auf den Berichtseiten können Sie bereits im Entwurfsstadium Platzhalter für Resultatobjekte positionieren und deren Darstellungseigenschaften bestimmen.

Berichtseiten: Automatisches Ersetzen der Platzhalter

Berichtseiten: Automatisches Ersetzen der Platzhalter

Diese Platzhalter werden automatisch nach erfolgreicher Berechnung einer Konstruktion durch die konkreten Darstellungen ersetzt.

Oft verwendete Daten

Oft verwendete Daten wie Materialien und Randbedingungen, aber auch Darstellungseigenschaften von Resultatobjekten können Sie bereits in eine Dokumentvorlage einfügen.

Damit stehen diese Daten und Objekte in allen von der Dokumentvorlage abgeleiteten Dateien zur Verfügung und müssen nicht jedes Mal erzeugt bzw. aus der Datenbank übernommen werden.

Stile

Die Darstellung der Resultate basiert auf Stilen, vergleichbar mit Formatvorlagen in MS Office-Produkten. Anhand von Stilen können Layout-Eigenschaften, Zahlenformate, Schriftarten etc. eingestellt werden.

In flixo können beliebig viele neue Stile erzeugt und die bestehenden angepasst werden. Soll die Darstellung gewechselt werden, so passen Sie entweder den Stil an oder Sie weisen einen Stil mit den gewünschten Eigenschaften per Drag&Drop zu